Medizinstudium in Riga  
Bewerbungsbetreuung an der Riga Stradiņš  University - bis zum Studienstart!

Die Lebenshaltungskosten in Riga

von Finde Academic Studienberatung | Juli 4, 2025 | Als Deutscher in Lettland 

"Was kostet das Leben in Lettland?" - Diese Frage stellen uns Studieninteressenten und deren Eltern verständlicherweise oft. Unsere erste Antwort darauf ist meist: "Es hängt davon ab, wie man lebt!" Allein in einer großen Altbauwohnung in der Altstadt oder in einer WG in Campus-Nähe? Natürlich gibt es große Unterschiede, wenn man sein Essen in der Uni-Mensa einnimmt oder im Restaurant. Doch schauen wir uns Miet- und Lebensmittelpreise etwas genauer an.

Mietpreise in Riga

Die Mietpreise in Riga variieren stark - bedingt durch Lage und Ausstatting der Wohnung.

Ein wesentlicher Faktor bei der Einschätzung der Lebenshaltungskosten sind - egal an welchem Ort der Erde - die Mietpreise, die je nach Stadtteil und Wohnungsgröße stark variieren. Für eine Einzimmerwohnung im Stadtzentrum liegen die Preise durchschnittlich zwischen 400 und 600 Euro pro Monat, während außerhalb des Zentrums die Mieten oft zwischen 250 und 400 Euro liegen. Familien oder Personen, die größere Wohnungen bevorzugen, müssen mit etwa 600 bis 1.000 Euro rechnen, abhängig von Lage und Ausstattung. 

Wie überall sind auch in Riga neuere, modern eingerichtete Apartments tendenziell teurer als ältere Immobilien. Zudem beeinflussen Faktoren wie Nähe zu öffentlichen Verkehrsmitteln, Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitangeboten den Mietpreis maßgeblich. Wer langfristig plant, profitiert von stabilen Preisen und einer steigenden Auswahl an Wohnmöglichkeiten. 

Lebensmittelpreise für frische Produkte in Riga

Die Lebensmittelpreise, insbesondere frischer Produkte, sind in Riga eher moderat.

Frische Lebensmittel wie Obst, Gemüse und Fleisch gehören zu den wichtigsten Einkäufen in Riga. Die Preise sind im Vergleich zu anderen europäischen Hauptstädten moderat und bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Auf Märkten wie dem Zentralmarkt lassen sich saisonale Produkte oft günstiger erwerben als in Supermärkten. Beispielsweise kostet ein Kilogramm Äpfel im Durchschnitt etwa 1,20 bis 1,50 Euro, während Gemüse wie Kartoffeln oder Karotten meist unter einem Euro pro Kilogramm erhältlich sind. 

Frisches Fleisch, insbesondere Huhn, liegt preislich bei rund 4 bis 6 Euro pro Kilogramm. Diese moderate Preisgestaltung macht frische Lebensmittel für Einheimische und Besucher gleichermaßen attraktiv. Zudem spielt die lokale Produktion eine große Rolle, was sich positiv auf die Verfügbarkeit und die Preise auswirkt. 

 
 
 
 
E-Mail
Anruf